Beschreibung
40 Batzen, Schützentaler, Glarus 1847:
Anlässlich der Eidgenössischen Schützenfeste wurden stets Medaillen geprägt. Zwischen 1855 und 1885 entsprachen diese in Durchmesser, Legierung und Gewicht den zirkulierenden Fünffrankenstücken. Sie waren nicht nur als Erinnerungsstücke gedacht, sondern auch als Zahlungsmittel während des Schützenfestes. Weil sie den Wert von fünf Franken auch nach dem Fest beibehielten, gelangten sie auch in den allgemeinen Zahlungsverkehr.
Vorläufer der Schützetaler waren die von Kantonen anlässlich von Schützenfesten geprägten Münzen. Das sind der 4 Franken 1842 Graubünden, der 40 Batzen 1847 Glarus und der 10 Francs 1851 Genf. Vom 40 Batzen 1847 Glarus wurden ursprünglich 3200 Münzen geprägt. Im Jahre 1852 wurden 1023 Münzen wieder eingeschmolzen.